Datenschutzerklärung

 

Gültig ab: 25.06.2018

Die Bearbeitung von Personendaten von Besucherinnen und Besuchern der Webseite www.anasys.com sowie von anderen Personen, über die wir Personendaten bearbeiten, unterliegt schweizerischem Datenschutzrecht, insbesondere gemäss dem Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) sowie ‑ sofern und soweit anwendbar ‑ ausländischem Datenschutzrecht, wie beispielsweise der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union (EU). Die EU anerkennt, dass das schweizerische Datenschutzrecht einen angemessenen Datenschutz gewährleistet.

 

Bearbeitung von Personendaten

Personendaten sind alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen.

Eine betroffene Person ist eine Person, über die Personendaten bearbeitet werden.

Bearbeiten umfasst jeden Umgang mit Personendaten, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren, insbesondere das Aufbewahren, Bekanntgeben, Beschaffen, Löschen, Speichern, Verändern, Vernichten und Verwenden von Personendaten.

AnaSys bearbeitet Personendaten gemäss dem schweizerischen Datenschutzrecht. Im Übrigen bearbeitet AnaSys – sofern und soweit die DSGVO anwendbar ist – Personendaten gemäss folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO für die Bearbeitung von Personendaten mit Einwilligung der betroffenen Person.
  • Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO für die erforderliche Bearbeitung von Personendaten zur Erfüllung eines Vertrages mit der betroffenen Person sowie zur Durchführung entsprechender vorvertraglicher Massnahmen.
  • Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO für die erforderliche Bearbeitung von Personendaten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der AnaSys gemäss allenfalls anwend­barem Recht der EU oder gemäss allenfalls anwendbarem Recht eines Landes, in dem die DSGVO ganz oder teilweise anwendbar ist, unterliegt.
  • Artikel 6 Absatz 1 lit. d DSGVO für die erforderliche Bearbeitung von Personendaten, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen.
  • Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO für die erforderliche Bearbeitung von Personendaten, um die berechtigten Interessen von AnaSys oder von Dritten zu wahren, sofern nicht die Grundfreiheiten und Grundrechte sowie Interessen der betroffenen Person über­wiegen. Berechtigte Interessen sind insbesondere das betriebswirtschaftliche Interesse von AnaSys, die Webseite bereitstellen zu können, die Informations­sicher­heit, die Durchsetzung von eigenen rechtlichen Ansprüchen und die Einhaltung von schweizerischem Recht. AnaSys bearbeitet Personendaten für jene Dauer, die für den jeweiligen Zweck bzw. die jeweiligen Zwecke erforderlich ist. Bei länger dauernden Aufbewahrungspflichten aufgrund von gesetzlichen und sonstigen Pflichten, denen AnaSys unterliegt, schränken wir die Bearbeitung entsprechend ein.

 

Erhebung und Bearbeitung von Personendaten; Einverständnis der betroffenen Personen

Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie bzw. welche Personendaten wir über folgende Kanäle erheben und bearbeiten:

(a) Beim Zugriff auf die Webseite, insbesondere bei der Eingabe in Kontaktformularen, Registrierungs­seiten oder wenn sich Benutzer für einen E-Mail-Newsletter anmelden. Mit dem Zugriff auf die Webseite erklärt der Benutzer sein Einverständnis mit dieser Datenschutzerklärung. Jeder Benutzer, welcher mit dem Inhalt dieser Datenschutzerklärung nicht einverstanden ist, hat den Zugriff auf weitere Seiten der Webseite zu unterlassen.

(b) Im Rahmen der Anmeldung für Events und andere von AnaSys organisierte und durchgeführte Veranstaltungen zur Vermarktung der Produkte und Dienstleistungen von AnaSys mit dem ausdrücklichen Einverständnis der betroffenen Personen.

(c) Im Rahmen der strategischen und operativen unternehmerischen Führung sowie in der Kommunikation mit den diversen Ansprechpartnern von AnaSys setzt AnaSys unterschiedlichste Instrumente und Hilfsmittel ein, insbesondere

  • um den Betrieb, den Unterhalt und die Weiterentwicklung der Software, inkl. Services (z.B. Releasing, Dokumentation, Handbücher, Checklisten, Support, Development-Tools, etc.), sicherzustellen,
  • um den Verkauf und die Vermarktung der Software und der Services (z.B. Produkt-/Service-Informationen/Promotionen, Whitepapers, Newsletters, Umfragen, vertragliche Vereinbarungen und finanzrelevante Informationen) sicherzustellen,
  • um den Fortbestand des Unternehmens nachhaltig und langfristig zu sichern (z.B. vertragliche Vereinbarungen, finanzrelevante Informationen).

 

Erhebung und Bearbeitung von Daten

Der Besuch der Webseite erfordert grundsätzlich weder eine Identifikation durch den Benutzer der Webseite noch die Eingabe von Personendaten.

AnaSys bearbeitet die über die obgenannten Kanäle erhobenen Personendaten im Rahmen der geltenden Gesetze und Vorschriften für folgende Zwecke:

  • Technische Verwaltung der Webseite;
  • Kunden- und Benutzeradministration und -marketing;
  • Information der betroffenen Personen über die Produkte und Dienstleistungen von AnaSys;
  • Alle anderen bei der Erhebung über die obgenannten Kanäle ausdrücklich spezifizierten oder von den betroffenen Personen gewünschten Zwecke.

 

Auswertung der Besucherzugriffe und Cookies

Die Besucherzugriffe auf der Webseite werden nicht ausgewertet und es werden keine Cookies verwendet.

 

Datensicherheit

Die Webseite wird durch angemessene technische und organisatorische Massnahmen gegen Verlust, Zerstörung und Manipulation sowie gegen Zugriff, Veränderung oder Verbreitung durch unbefugte Personen gesichert.

AnaSys speichert die durch den Zugriff von Benutzern oder über die Eingabe in Kontaktformularen auf Registrierungsseiten erhobenen Daten ausschliesslich auf eigenen, durch geeignete Sicherheits­massnahmen gesicherten Servern in der Schweiz.

Auch auf den unternehmensinternen Datenschutz legt AnaSys grossen Wert: Die Mitarbeitenden von AnaSys und die von AnaSys im Zusammenhang mit der Erstellung, dem Betrieb und dem Unterhalt der Webseite beauftragten Dienstleistungsunternehmen sind von AnaSys zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet worden.

 

Social Media Plugins

Auf der Webseite werden keine Social Media Plugins verwendet.


Weitergabe der Daten an Dritte

AnaSys gibt erhobene Personendaten nur weiter, wenn (a) die betroffene Person ausdrücklich eingewilligt hat, (b) hierfür eine gesetzliche Verpflichtung besteht oder (c) dies zur Durchsetzung der Rechte von AnaSys, insbesondere zur Durchsetzung von Ansprüchen aus einem Vertragsverhältnis, erforderlich ist.

 

Rechte von betroffenen Personen

Benutzer, über die wir über die obgenannten Kanäle Personendaten bearbeiten, haben das Recht, unentgeltlich Auskunft über die zur Person des Nutzers während des Besuchs der Webseite gespeicherten Personendaten zu erhalten. Weiter hat der Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger Personendaten über ihn sowie die Löschung seiner Personendaten. Auskünfte können jedoch nur erteilt werden und Anfragen zur Sperrung und Löschung können von AnaSys nur bearbeitet werden, wenn der Nutzer sich ausreichend identifiziert und dies AnaSys schriftlich mitteilt.

Personen, über die wir Personendaten bearbeiten, verfügen über ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz. Aufsichtsbehörde für den Datenschutz in der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB).

Um ihre Rechte auszuüben, können sich die betroffenen Personen jederzeit über die unten angegebene Adresse an AnaSys wenden.

 

Änderungen der Datenschutzerklärung

AnaSys behält sich vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern und empfiehlt deshalb den Nutzern der Webseite, die Datenschutzerklärung regelmässig zu lesen. Das Datum der Gültigkeit der Datenschutzerklärung ist oben auf dieser Seite angegeben.

 

Kontaktadressen und Verantwortung

Anfragen von betroffenen Personen und Aufsichtsbehörden erreichen uns wie folgt:

Per E-Mail an:          datenschutz@anasys.com

Per Briefpost an:     AnaSys AG, Datenschutzverantwortliche(r), Rautistrasse 12, 8047 Zürich, Schweiz

Zurück